Stadtmuseum


DIE SCHÖNSTE GEMEINDE

Sonderausstellung 1. Juli 2022 - 1. Mai 2023 im Stadtmuseum

In der Sonderausstellung werden die Prozesse der Vereinigung  1911 und der Eingliederungen 1972   anschaulich gezeigt. Wer war beteiligt? Wie war damals die Stimmung – wie ist sie heute? Denn die Aufgabe des "Altkreises" Wangen lief parallel (31.12.1972) zu den Eingliederungen der Teilorte und erregte ebenfalls stark die Gemüter.

Denn das Gefühl, so erkannte der damalige baden-württembergischen Innenminister Walter Krause Ende der 1960er Jahre, sei der stärkste Gegenspieler der Gebiets- und Verwaltungsreform. Viele Menschen fühlten sich mit ihrer Heimatgemeinde innerlich aufs Engste verbunden. Hier war aber der kühle Verstand des rechnenden Kaufmanns erforderlich, setzte er den Vorbehalten entgegen. Am Ende hat das Reformwerk die administrative Ordnung Baden-Württembergs auf ein neues Fundament gesetzt.

In den Jahren 1968 bis 1975 wurde die Gebiets- und Verwaltungsreform in Baden-Württemberg durchgeführt – mit dem Ziel leistungsfähigere Gemeinden zu schaffen. Das sollte durch größere Verwaltungseinheiten erreicht werden. Im Raum Isny fanden bis Mitte Februar 1972 Verhandlungen der Stadt mit den vier Umlandgemeinden statt, ohne dass verbindliche Beschlüsse gefasst wurden. Die Eingliederung war eine Entscheidung mit weitreichender Bedeutung, eine große Aufgabe für alle beteiligten Bürgermeister und Gemeinderäte. Die Angst war groß, dass die Interessen der Landgemeinden in der Stadt Isny untergehen würden. Es folgten Bürgerversammlungen im März 1972 und die Bürger stimmten schlussendlich einer Eingliederung zu. Zur Unterzeichnung der Verträge kam es am 29. März 1972 im Rathaus Isny. Ohne große Feierlichkeiten endete die Selbständigkeit von Rohrdorf, Großholzleute, Neutrauchburg und Beuren offiziell am 1. Juli 1972.

Ab 1. Juli 2022 gibt es viel Unterhaltendes und Wissenswertes zu den damaligen Entscheidungen und ihren Folgen im 1.OG des Schloss Isny zu sehen. Außerdem liegt der Blick auf den Teilorten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede wurden fokussiert, sowie welche Themen verstärkt die Bürger in den letzten fünf Jahrzehnten in der Viehweid, bzw. in Rohrdorf, Großholzleute, Beuren und Neutrauchburg bewegt haben.

Infos & Kontakt
Städtische Museen Isny
Ute Seibold
Schloss 1
88316 Isny im Allgäu
+49 7562 93434
ute.seibold@museen-isny.de

Eintrittspreise
Erwachsene 5 Euro
Ermäßigt 3,50 Euro

Winter-Öffnungszeiten Ausstellung (bis 4. April 2023)
Mo/Di/Mi/Do geschlossen
Fr 14:00 - 18:00 Uhr
Sa/So 11:00 - 18:00 Uhr